Leichte Sprache
Raoul-Wallenberg-Schule
Die Raoul-Wallenberg-Schule ist eine Förder-Schule.
Der Förder-Schwerpunkt ist: Sprache.
Die Raoul-Wallenberg-Schule geht von der 5. bis zur 10. Klasse.
Die Raoul-Wallenberg-Schule gibt es seit dem Jahr 1991.
Etwa 150 Schüler und Schülerinnen besuchen die Schule.
In den meisten Jahrgängen gibt es 2 Klassen.
In einigen Jahrgängen gibt es nur eine Klasse.
Die Schüler und Schülerinnen kommen aus:
- dem Kreis Recklinghausen,
- der Stadt Gelsenkirchen,
- der Stadt Bottrop,
- dem Kreis Coesfeld,
- dem Kreis Borken.
Unterricht und Schul-Abschlüsse
In einer Klasse sind etwa 13 bis 17 Schüler und Schülerinnen.
Die Schüler und Schülerinnen bekommen Unterricht nach den Regeln der Haupt-Schule.
Die Schüler und Schülerinnen können diese Schul-Abschlüsse machen:
- Erster Schul-Abschluss, früher Hauptschul-Abschluss nach der 9. Klasse,
- Erweiterter Erster Schul-Abschluss, früher Hauptschul-Abschluss nach der 10. Klasse,
- Mittlerer Schul-Abschluss, früher Realschul-Abschluss.
- Mittlerer Schul-Abschluss mit Qualifikation.
Mit Qualifikation bedeutet:
Der Schüler oder die Schülerin kann
auf einem Gymnasium weiter zur Schule gehen
und Abitur machen.
Einige Schüler und Schülerinnen haben zusätzlich den Förder-Schwerpunkt Lernen.
Diese Schüler und Schülerinnen bekommen Unterricht im Bildungsgang Lernen.
Die Schüler und Schülerinnen können diese Schul-Abschlüsse machen:
- Abschluss im Bildungsgang Lernen,
- Erster Schul-Abschluss.
Es gibt
- 15 Lehrer und Lehrerinnen,
- eine andere Fachkraft,
- eine Alltags-Helferin,
- eine Schul-Sozial-Arbeiterin.
Leitbild von der Raoul-Wallenberg-Schule
Willkommen an der Raoul-Wallenberg-Schule Dorsten. In diesem Text steht:
- So wollen wir sein.
- Das sind unsere Ziele.
Ludwig Wittgenstein hat gesagt:
Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.
Ludwig Wittgenstein hat vor über 100 Jahren in Österreich gelebt. Er meinte damit: Wenn ich Probleme mit der Sprache habe, dann kann ich nicht überall mitmachen.
Unser Wunsch ist: Jeder Schüler und jede Schülerin kann alles mitmachen. Und kann alles tun was er oder sie möchte. Unser wichtigstes Ziel ist deshalb: Den Schülern und Schülerinnen bei der Sprache helfen. Wir glauben: Natur, Kunst, Kultur und Sport können dabei helfen.
Natur
Die Schüler und Schülerinnen entdecken die Natur. Und sie erleben zum Beispiel viele verschiedene Farben, Formen oder Gerüche. Sie sprechen auch darüber. Die Schüler und Schülerinnen verbessern dabei ihre Sprache. Und sie lernen etwas über die Natur.
Kunst und Kultur
Im Fach Kunst können die Schüler und Schülerinnen kreativ sein. Sie probieren neue Dinge aus. Die Schüler und Schülerinnen gestalten gemeinsam etwas. Und sie tauschen sich darüber aus. Auch bei der Sprache lernen sie Neues.
Sport
So schaffen die Schüler und Schülerinnen in Sport schwierige Übungen:
- Sie versuchen es immer wieder.
- Sie geben nicht auf.
- Sie arbeiten mit anderen zusammen.
- Wir sprechen mit den Schülern und Schülerinnen über die Übungen.
- Sie treffen Schüler und Schülerinnen von anderen Schulen.
Sprache im Mittel-Punkt
Egal was wir mit den Schülern und Schülerinnen machen: Im Mittel-Punkt steht immer die Sprache. Wir üben zum Beispiel:
- diskutieren,
- eigene Ideen und Gefühle sagen.
Im Unterricht geht es immer darum:
- mitmachen,
- eigene Ideen sagen und ausprobieren.