Leitbild
Präambel
Wir, die Raoul-Wallenberg-Schule, verstehen Sprache (in Anlehnung an Wilhelm von Humboldt) als „Tor zur Welt“, dieses ist jedoch für unsere Schülerschaft mit dem Förderbedarf Sprache ein Stück weit verschlossen. Es ist unser Anliegen dieses Tor für unsere Schülerschaft zu öffnen. Eine Stärkung der sprachlichen Kompetenzen erweitert das individuelle Weltbild jeder Schülerin und jedes Schülers und erleichtert den Zugang zur Gesellschaft. Unsere Vision ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler durch die Auseinandersetzung mit Natur, Kunst, Kultur und Sport ihre Sprachkompetenzen weiterentwickeln und dadurch befähigt werden, sich vollständig in der Welt zu entfalten.
Unsere Werte
Die Werte unserer Schulgemeinschaft sind Respekt, Toleranz, Offenheit und das Streben nach persönlichem Wachstum und Entwicklung.
a) Natur: Wir betrachten die Natur als unmittelbaren Zugang zur Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler. Sie bietet ihnen eine Plattform, die Welt in ihrer Vielfalt zu
entdecken und zu erleben und somit ihre Sprachkompetenzen auf natürliche und erlebnisorientierte Weise zu erweitern. Der Respekt für die Natur und das Verständnis ihrer Prozesse fließen in unseren Unterricht ein und bereichern ihn.
b) Kunst und Kultur: Kunst und Kultur stehen für uns als Symbole für Kreativität und Originalität. Sie ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern, neue Perspektiven
einzunehmen und originelle Lösungswege zu entdecken. Die sprachliche Auseinandersetzung mit verschiedenen Ausdrucksformen von Kunst und Kultur fördert ihre Fähigkeiten, über ihre Grenzen hinauszuwachsen und ihre Weltanschauung zu erweitern.
c) Sport: Durch Sport lernen unsere Schülerinnen und Schüler, sich Herausforderungen spielerisch zu stellen und dabei nicht vor Hindernissen zurückzuschrecken. Sportliche Aktivität fördert Ausdauer, Zielstrebigkeit und fairen Umgang miteinander. Sie stärkt das Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, in Teams zu arbeiten. Die sprachliche Reflexion dieser Erfahrungen fördert zusätzlich ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit und ihre kommunikativen Fähigkeiten.
Leitbild
Unser Ansatz
Die Entwicklung der sprachlichen Kompetenzen steht im Zentrum all unserer Aktivitäten. Mit gezielten sprachlichen Übungen, der aktiven Teilnahme an Diskussionen und der Förderung des Ausdrucks eigener Ideen und Gefühle stärken wir die sprachliche Bildung unserer Schülerinnen und Schüler. Wir betrachten Sprache nicht als Selbstzweck, sondern als Werkzeug, um in der Welt handeln und interagieren zu können.
Unsere Projekte und Unterrichtsformen orientieren sich stets an der aktiven Beteiligung der Schülerinnen und Schüler. Wir möchten ihnen Raum geben, eigene Ideen einzubringen und sich aktiv an deren Umsetzung zu beteiligen. Wir sehen uns als Begleiter auf ihrem Weg zur Selbstwirksamkeit, zur Entfaltung ihres Selbstbewusstseins und zur Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen.
Unsere Ziele
Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur auf ihre persönliche und berufliche Zukunft vorbereiten, sondern sie auch für ihre Mitverantwortung für unsere Umwelt und die Natur sensibilisieren. Unser Ziel ist es, sie zu mündigen, verantwortungsbewussten und selbstbewussten jungen Menschen zu erziehen, die in der Lage sind, ihre eigene Welt zu gestalten und ihre Zukunft aktiv in die Hand zu nehmen.
Gemeinschaft und Partnerschaft
Unser Ziel ist es, eine inklusive und unterstützende Schulgemeinschaft zu schaffen, in der sich jeder Einzelne akzeptiert, geschätzt und gefördert fühlt. Wir arbeiten eng mit Eltern und Erziehungsberechtigten zusammen, um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen und ihre sprachlichen Fähigkeiten zu fördern. Engagement für kontinuierliche Verbesserung Wir sind bestrebt, uns ständig weiterzuentwickeln und zu verbessern. Reflexion und Feedback sind für uns wichtige Werkzeuge zur Verbesserung unserer pädagogischen Praxis. Wir streben nach kontinuierlicher Fortbildung und beruflicher Weiterentwicklung, um unsere Schülerinnen
und Schüler optimal zu fördern und zu begleiten.
Zusammengefasst wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, ihre individuellen Zugänge zur Umwelt kontinuierlich zu erweitern, ihre eigene Zukunft und die Zukunft unserer Welt aktiv mitzugestalten. Mit Hilfe von Sprache, Kunst und Kultur, Natur und Sport möchten wir ihnen die Werkzeuge an die Hand geben, die sie benötigen, um ihr persönliches und gesellschaftliches Potenzial voll auszuschöpfen und ihren Platz in der Welt zu finden.
Gemeinsam die Welt entdecken. Willkommen an der Raoul-Wallenberg-Schule Dorsten!